Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstFOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Boris Rogosch
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 174
  • #174 Honig - Das flüssige Gold
    In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Benedikt Blumhagen, den Gründer der Hamburger Honigmanufaktur Herr Biene. Gemeinsam tauchen sie ein in die vielschichtige Welt des Honigs – einem Naturprodukt, das Menschen seit Jahrtausenden begleitet, nährt, heilt und fasziniert. Doch Honig ist weit mehr als nur ein süßer Brotaufstrich: Er steht für Handwerk, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit – und für das Wunderwerk Biene. Benedikt Blumhagen erzählt, wie Honig in den Bienenvölkern entsteht, warum gerade Stadtimkerei, wie in Hamburg, oft bessere Bedingungen bietet als auf dem Land, und was echte Handarbeit im Gegensatz zu industrieller Honigproduktion bedeutet. Dabei geht es nicht nur um das Produkt selbst, sondern um die Verantwortung, die mit der Bienenhaltung einhergeht – um Respekt vor dem Tier, um Artenvielfalt, Kreisläufe der Natur und die Bedeutung eines lebendigen Ökosystems. Die Bienenvölker von Herr Biene stehen auf Dächern in Eppendorf oder mitten in Eimsbüttel. Neben klassischem Honig produziert die Manufaktur innovative Produkte wie Pralinen, Bonbons, Senf und Likör – plastikfrei verpackt und mit Respekt für Biene und Natur. Honig überzeugt nicht nur durch Geschmack, sondern auch durch seine inneren Werte: Er enthält über 200 bioaktive Inhaltsstoffe – darunter Enzyme, Aminosäuren, Antioxidantien und Mineralien – und soll antibakteriell, entzündungshemmend und wundheilend wirken. Diese Wirkung ist allerdings nur dann vollständig erhalten, wenn Honig nicht über 40 Grad erhitzt wird. Der klassische „heiße Tee mit Honig“ bei Erkältung sollte also besser lauwarm sein, damit seine heilenden Eigenschaften zur Geltung kommen. In der Küche lässt sich Honig vielfältig einsetzen – etwa in Dressings, beim Backen, zum Verfeinern von Käse, in der Naturkosmetik oder auch in der Fermentation. Benedikt teilt mit uns auch eines seiner Lieblingsrezepte: ein Lachsfilet mit Honig-Senf-Kruste, das Honig kulinarisch von seiner aromatisch-würzigen Seite zeigt. Auch über die Problematik von gefälschtem Honig wird offen gesprochen. Viele vermeintliche Honige sind mit Sirup gestreckt, stark erhitzt oder stammen aus nicht nachvollziehbaren Quellen. Benedikt erklärt, worauf man beim Kauf achten sollte – etwa auf die genaue Herkunftsangabe, den Preis oder die Konsistenz – und warum regionale Produkte direkt vom Imker so wertvoll sind. Denn jeder Löffel echter Honig ist auch ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Diese Episode ist nicht nur eine Hommage an die Biene, sondern auch ein Plädoyer für mehr Bewusstsein im Umgang mit natürlichen Lebensmitteln. Es geht um Wertschätzung, Achtsamkeit und um die Freude daran, die Welt mit allen Sinnen zu schmecken. Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: Herr Biene Website und Shop: https://herrbiene.de Herr Biene bei Instagram: ttps://www.instagram.com/herrbiene Weitere Informationen zum Foodtalker-Podcast: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Der Foodtalker Podcast ist Medienpartner der Anuga 2025, die vom 4.- 8.10.2025 in Köln stattfindet. https://tinyurl.com/anuga2025-foodtalker Die Episode enthält ein Info-Special der Anuga. Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
    --------  
    1:06:07
  • #173 So schmeckt Vilnius - Ein kulinarischer Geheimtipp
    In dieser Episode nehme ich euch mit nach Vilnius, in die vielleicht letzte wirklich unterschätzte Genussmetropole Europas. Noch gilt sie als Geheimtipp. Aber das dürfte sich bald ändern. Denn kulinarisch hat die Stadt viel zu bieten: Sie ist geprägt von den Aromen des Waldes, von fermentiertem und eingelegtem Gemüse, wild gewachsenen Beeren, schwerem Roggenbrot und cremiger saurer Sahne. Diese Geschmäcker spiegeln eine tiefe Verbindung zur Natur wider, die sich in der litauischen Küche deutlich zeigt – und in einer Suppe, die längst zum kulinarischen Wahrzeichen der Stadt geworden ist: der pinken Šaltibarščiai. Ich war 72 Stunden vor Ort – unterwegs durch Fine-Dining-Restaurants, über Märkte, durch Food Halls, Kellergewölbe und kleine Bäckereien. Und ich war überrascht: von der Vielfalt der Küche, der jungen, selbstbewussten Szene und vom Feingefühl, mit dem hier Vergangenheit und Gegenwart kulinarisch miteinander verschmelzen. Zusammen mit der Journalistin und Kochbuchautorin Denise Wachter, die ein Buch über die kulinarischen Geheimnisse Vilnius geschrieben hat, spreche ich über die traditionelle litauische Küche, ihre Wurzeln und die Einflüsse, die die Küche im Laufe der Zeit geprägt haben. Wir sprechen über die kreative Szene, die talentierten Küchenchefs, die internationale Akzente setzen, und darüber, was diese Stadt kulinarisch so besonders macht. Vilnius ist kein lautes Trendziel. Es flüstert. Es überrascht. Und es bleibt. Diese Folge ist eine Einladung, eine Stadt zu entdecken, bevor es alle tun. Viel Spaß beim Hören
    --------  
    1:32:39
  • #172 Hannes Schröder - Küchenfreund mit großen Plänen
    Der Hamburger Koch und Grastronom Hannes Schröder wuchs auf dem idyllischen „Kastanienhof“ in der Elbtalaue auf und entdeckte früh seine Leidenschaft fürs Kochen. Über zehn Jahre lang sammelte er Erfahrungen in der gehobenen Hotellerie, als Koch für die Hyatt Gruppe in verschiedenen europäischen Städten. Zurück in Hamburg gründete er mit Freunden die „Küchenfreunde“ am Grindelhof und eröffnete später einen weiteren Standort am Lehmweg. Auch das Deli „Was wir wirklich lieben“ und die Bar „Botanic District“ in Eppendorf sowie das „Herzstück“ in Eimsbüttel sind fester Bestandteil der Hamburger Gastroszene. Sein Fokus liegt auf hochwertigen, regionalen Zutaten, die er mit kreativen Konzepten kombiniert. Nun sorgt sein neuestes Vorhaben für Aufsehen: Gemeinsam mit der Ratsherrn Brauerei, so aktuelle Pressemeldungen, hat er offenbar den Zuschlag für den traditionsreichen Alsterpavillon am Jungfernstieg erhalten – eine der bekanntesten Locations der Stadt, direkt an der Alster. gelegen. Ich will wissen, wieviel er uns schon verraten kann. Wir sprechen auch darüber, was ihn antreibt, woher er seine Inspiration zieht, wie sich Hamburg gastronomisch im Vergleich mit anderen Metropolen schlägt, welche Trends er aktuell sieht und welches Gericht bei ihm Kindheitserinnerungen weckt. Viel Spaß mit einem bodenständigen Hannes Schröder, der sich trotz all seiner Projekte nach wie vor als Koch sieht und in der Küche steht! Moderation & Produktion: Boris Rogosch Links zu dieser Episode: https://www.kuechenfreunde.net https://www.hannesschroeder.de https://www.waswirwirklichlieben.de Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
    --------  
    50:22
  • #171 Maximilian Schmidt - Wie man ein Traditionshaus umkrempelt - Von Gutbürgerlich zu Fine Dining
    Maximilian Schmidt führt das Traditionshaus Boutique Hotel & Restaurant Roter Hahn in Regensburg in dritter Generation – und hat es innerhalb kürzester Zeit zu einer der spannendsten kulinarischen Adressen der Region gemacht. Nach Stationen in internationalen Spitzenrestaurants, darunter das Drei-Sterne-Restaurant Frantzén in Stockholm entschied er sich 2020 bewusst für den Familienbetrieb – mitten in der Pandemie. Doch statt an alten Strukturen festzuhalten, entwickelte er eine neue kulinarische Handschrift: mutig, regional verwurzelt und dennoch weltoffen. Seine Ausbildung begann er bei Anton Schmaus im Historischen Eck in Regensburg, bevor er in der internatiionalen Sternegastronomie weitere Erfahrungen sammelte. Seine Küche verbindet feinste Handwerkskunst mit kreativen Experimenten, ohne dabei ihre Bodenständigkeit zu verlieren. Statt Luxusprodukten wie Hummer oder Kaviar setzt er auf heimische Zutaten wie Dry-Aged-Karpfen, fermentierte Stachelbeeren oder Schweineschwänzchen und schafft so unverwechselbare Gerichte. Doch wie gelang der Übergang von der gutbürgerlichen Küche zum Fine Dining? Wie veränderte sich das Gästeverhalten, und welche Herausforderungen bringt es mit sich, ein Traditionshaus neu zu erfinden? Maximilian Schmidt spricht offen über den Druck in der Spitzengastronomie, die wirtschaftliche Realität hinter einem Sternerestaurant und seine klare Vision für die Zukunft. Dabei geht es auch um seine eigene Entwicklung – vom Kochlehrling zum Küchenchef –, um Inspirationen aus der ganzen Welt und um die Frage, warum Nachhaltigkeit und bewusster Genuss für ihn nicht nur Trendbegriffe, sondern absolute Notwendigkeit sind. Im Gespräch erzählt er von seiner Leidenschaft für seine Lieblingszutaten und den kreativen Prozessen in der Küche. Wir erfahren, warum er sich von klassischen Menüstrukturen löst, welche Rolle Algen, Fermentation und heimische Produkte in seinem Konzept spielen und wie er es schafft, mit seinem Team immer wieder neue kulinarische Höhepunkte zu setzen. Taucht mit uns ein in eine Welt aus Tradition, Innovation und kompromissloser Leidenschaft für gutes Essen. Links zu dieser Episode: Boutique Hotel & Restaurant Roter Hahn: https://www.roter-hahn.com Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
    --------  
    1:04:23
  • #170 Homecooking Vol.6 - 12 Spitzenköche und Foodprofis teilen kulinarische Tipps, Rezepte und Küchengeheimnisse
    In dieser Episode teilen zwölf Spitzenköche und Foodprofis ihre besten kulinarischen Tipps, Rezepte und Küchengeheimnisse. Gastgeber Boris Rogosch spricht mit hochkarätigen Gästen über kreative Ideen für die heimische Küche – von einfachen Tricks bis hin zu raffinierten Gourmet-Gerichten. Highlights dieser Episode: Sebastian Merget (Podcast-Moderator u.a. "Fiete Gastro") Er schwört auf angebratene Pasta vom Vortag, die mit TK-Erbsen, bunten Cherrytomaten, Pesto und frischem Basilikum zum perfekten Restegericht wird. Sein Motto: Röstaromen machen den Unterschied. Matthias Gfrörer (Gutsküche Wulksfelde) Früher gehasst, heute geliebt: Fenchel. Matthias erklärt, warum das aromatische Gemüse als Superfood gilt und welche gesundheitlichen Vorteile es hat – von der Verdauungsförderung bis zur Verwendung in Brotgewürzen. Gerhard Wieser (2-Sterne-Koch aus Südtirol) Er zeigt, wie vielseitig Knollensellerie sein kann: im Salzteig gebacken, als Creme, geröstet oder als buttriger Selleriekuchen. Dazu kombiniert er ihn mit Rinderfilet und einer intensiven Ochsenschwanzsoße. Botho Stein (Algenexperte) Perfekte Dashi-Brühe? Botho verrät, dass sie nie kochen darf und warum Zuckertang, Bonitoflocken und getrocknete Sardinen die Basis für eine geschmacksintensive, aber subtile Umami-Basis bilden. Siggi Schelling (Spitzenköchin aus München) Ihr berühmtes Kartoffelpüree wird mit einer intensiven Lauchpaste verfeinert und mit geschäumter brauner Butter sowie Kaviar serviert. Ein einfaches, aber luxuriöses Gericht, das ihre Gäste lieben. Jo Semola (Backexperte & Influencer) Der Focaccia-Fan erklärt, wie der Teig perfekt reift, warum das Backen direkt auf dem Stein für den besten Ofentrieb sorgt und welche Toppings – von Rosmarin bis Knoblauch – für maximalen Geschmack sorgen. Johannes Frankenfeld (Waldgold) Karamellisierte Bucheckern sorgen für ein nussig-süßes Aroma und machen sich sowohl auf Vanilleeis als auch in herzhaften Gerichten wie Gänseleber großartig. Er zieht den Vergleich zum vielseitig einsetzbaren Pinienkern. Marco Müller (3-Sterne-Koch vom Rutz in Berlin) Sein Reh-Tatar wird mit einem speziellen Garum verfeinert. Dazu kombiniert er wild gewachsene Pimpinelle, geröstete Mandeln und Haselnüsse für ein komplexes Aromenspiel. Sauli Kemppainen (Finnischer Spitzenkoch) Seine Philosophie: Maximal zwei Zutaten pro Gericht. Heute kombiniert er Steinpilze mit Zwiebeln in verschiedenen Konsistenzen – von geschmort bis roh –, um den Eigengeschmack der Produkte in den Mittelpunkt zu stellen. Sung-Hee Kim (Food-Startup Arang) Sie spricht über die koreanische Kimchi-Tradition, die einmal im Jahr große Mengen für die gesamte Familie produziert. Außerdem erklärt sie, warum spezielle Kimchi-Kühlschränke für optimale Fermentation sorgen. Christian Stahl(Spitzenwinzer & Sternekoch) Er präsentiert ein fein abgestimmtes Gericht: sanft gegarter Saibling mit Minzöl, Quittenpüree aus dem eigenen Garten, Schwarzwurzel, Haselnuss-Mayonnaise und geröstetem Haselnusskrokant. Stevan Paul(Kochbuchautor & Kulinarikexperte) Die große Gans-Debatte: Während seine Mutter auf eine üppige, süddeutsche Variante mit Füllung setzt, bevorzugt seine Schwiegermutter eine puristische norddeutsche Zubereitung mit nur Salz. Ein Familienkonflikt mit kulinarischem Happy End. Diese Episode steckt voller Inspiration für Hobbyköche und Genussmenschen. Jetzt reinhören und neue kulinarische Ideen entdecken. Links zu dieser Episode: Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
    --------  
    46:41

Weitere Kunst Podcasts

Über FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Kochen und gutes Essen waren schon immer meine große Leidenschaft und jetzt spreche ich darüber - mit Menschen, die etwas davon verstehen. Ich treffe mich mit Sterneköch*innen, Gastronom*innen, Kochbuchautor*innen, Lebensmittelerzeuger*innen, Genuss- und Ernährungsprofis zum Gespräch und versuche zu ergründen, woher ihre Liebe und Passion zum Kochen und zu guten Produkten stammt. Wir sprechen über ihren persönlichen Werdegang, über Esskultur, Leidenschaft und Überzeugung beim Kochen, über gutes Essen und ihre Inspiration. Außerdem geben meine Interviewpartner*innen Tipps zur sinnvollen Ernährung und Produktauswahl sowie Hintergrundgeschichten, Restaurant-Tipps, jede Menge Lebensweisheiten und Blitz-Rezepte zum Nachkochen. Mein Name ist Boris Rogosch, ich bin der Moderator des FOODTALKER Podcasts und habe selbst eine sehr große Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen. Sei dabei, wenn ich mich mit spannenden Persönlichkeiten aus der Welt des Kochens, der Gastromie und der Lebensmittelerzeugung unterhalte. Let's talk about food !
Podcast-Website

Hören Sie FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen, Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.de-App

Hol dir die kostenlose radio.de App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/11/2025 - 9:29:47 PM
OSZAR »